1.
Das eigene Unternehmen
Du willst dein eigenes Unternehmen eröffnen? Sehr gute Idee, wenn man sich denn gut darüber Gedanken gemacht hat.
Ein eigenes Business eröffnen kann jeder, allerdings wird nicht jeder erfolgreich damit.
Was ist die Motivation eine eigene Firma zu eröffnen?
Möchte ich mich einfach nur selbst verwirklichen?
Will ich mein Hobby zum Beruf machen?
Will ich aus der Arbeitslosigkeit oder aus einen Job raus der keinen Spaß macht.
Welche Art von Unternehmen möchte ich führen?
Will ich ein Dienstleister werden?
Möchte ich im Handwerk mein Platz finden?
Oder möchte ich Reich werden?
Fangen wir mit dem letzten Punkt an. Reich werden möchte jeder. Doch was gehört dazu?
Mut, Schweiß, Fleiß, Herzblut und viel Zeit.
Selbständig sein, heißt nicht unbedingt das man auch Reich wird, ds sollte jedem bewusst sein.
Ich möchte weiß Gott niemanden davon abraten sich selbständig zu machen, ganz im gegenteil. Ich persönlich finde es gut wenn man
diesen Mut aufbringt. Trotzdem, es geht nicht von allein und jedem sollte bewusst sein, dazu gehört sehr viel Arbeit.
Möchte ich mein Hobby zum Beruf machen? Warum nicht? Es gibt doch nichts schöneres als sich diesen Traum zu verwirklichen.
Aber auch hier gilt, alles für den Job. Auch wenn es das Hobby ist und die liebste Freizeitbeschäftigung.
Das Hobby wird zur Arbeit und was man vorher oft nebenbei gemacht hat wird zum Mittelpunkt des Lebens.
Aber auch hier gilt: Der Kunde ist König und gibt den Weg vor.
Denn du willst ja Kunden anlocken, was bringt es wenn der Laden genau dem entspricht, was du gerne magst, es aber leider keine Kunden anspricht. Von dir alleine wirst du nicht leben können.
Das ist ein sehr großer Fehler den viele machen. Frei nach dem Motto:" Mir egal was die anderen sagen, es ist mein Laden und da mache ich was ich will."
Klingt gut, aber leider im diesem Fall nicht gut, damit wirst du keinen Erfolg haben.
2.
Von der Idee zur Selbständigkeit
Erstmal brauchst du eine sinnvolle Idee. Das ist das wichtigste. Eine Idee und eine Vorstellung wie du diese Idee umsetzen möchte.
Was macht Sinn und was ist Unsinn.
Unsinn ist die vierte Eisdiele am Platz zu eröffnen. Es sei denn, ich mache das beste Eis was es in der Stadt gibt.
Umso mehr Unternehmen es mit meiner Idee gibt, desto schwerer ist es, sich am Markt zu etablieren.
Deswegen muss man sich sehr viele Gedanken machen. Ist meine Idee einzigartig? Was hat meine Idee, was andere nicht haben.
Somit sind wir bei dem ersten elementaren Punkt!
Der Business-plan. Was ist das denn?
Der Business-plan ist quasi die Bauanleitung für mein Unternehmen.
Was habe ich für ein Konzept.
Was habe ich Vor?
Wo will ich mein Unternehmen betreiben?
Was sind meine geschätzten Kosten?
Was habe ich für ein Risiko?
Der Business-plan wird natürlich auch von der Bank verlangt, wenn ich einen Kredit für meinen Start brauche.
Man kann auch nicht einfach jegliche Art von Gewerbe eröffnen.
Vorher sollte man sich schlau machen ob man einfach so in der Branche einsteigen kann.
So... die Idee ist da, der Business plan steht ! Was brauche ich dann?
Natürlich den Gewerbeschein. Den bekommt man beim zuständigen Amt der Stadt.
Bis hier hin war es einfach und Günstig.
Lies dir oft genug deine Unterlagen durch und optimiere sie ständig. Oftmals merkt man erst beim zweiten Blick, das
irgendetwas fehlt.
3.
Was macht ein erfolgreiches Unternehmen aus?
In erster Linie braucht jedes Unternehmen Kunden. Deswegen ist das höchste Ziel die Kundenzufriedenheit. Ein zufriedener Kunde kommt wieder. Die große Frage ist nur, was will der Kunde? Wie mache ich einen Kunden zu einem zufriedenen Kunden? Fangen wir erstmal mit einigen Grundsätzen an.
3. Hilfsbereitschaft.
4. Kompetenz.
Die häufigste Antwort auf diese Punkte ist: " Das ist doch selbstverständlich!". Leider ist das nicht immer der Fall.
Ordnung und Sauberkeit
Kunden fühlen sich in einer Sauberen und aufgeräumten Umgebung am wohlsten. Das sollte allerdings auch für dich und deine Mitarbeiter gelten. Sieh zu, dass kein Müll herumliegt oder irgendwelches Krimskrams. Das Schlimmste, was passieren kann ist, dass ein Kunde in deinem Laden/ Business stolpert und oder sich verletzt. Jaaaa…. Ich weiß, das passiert nie!!! Denkste, manchmal geht es schneller als man denkt. Mal die neue Ware nicht gleich weggeräumt oder es ist einfach was liegen geblieben.
Es sollte auch keine Essen öffentlich von dir oder deinen Mitarbeitern rumliegen. Schaffe einen Bereich, in dem du mit deinen Mitarbeitern essen und trinken kannst.
Kunden, die sich wohlfühlen kommen wieder. Und das sollte doch unser Ziel sein.
Dazu gehört natürlich auch das eigene Auftreten. Dem Business angepasstes Outfit. Jetzt werden einige sagen, das mach mal in einem Handwerksbetrieb. Auch da kann man sich auf Kundentermine vorbereiten.
Heutzutage gehört auch dazu das die Raucherzone des Betriebs, Laden, Restaurant nicht direkt im Eingangsbereich liegt. Viele stören sich von dem Rauch gestört. Hier sollte man eine Lösung finden die beide Seiten zufrieden stellt. Nicht-Raucher nicht direkt dem Rauch ausgesetzt sind und Raucher sich nicht diskriminiert fühlen.
Auch die Gehwege vor deinem Geschäft sollten immer sauber und in Ordnung aussehen. Einfach mal nen Besen nehmen und den Dreck weg machen. Tut nicht weh und der Kunde dankt es dir.
Mache Regelmäßig Rundgänge und achte auf die Sauberkeit. Das sollte in Fleisch und Blut übergehen.
Freundlichkeit
Sei immer freundlich zu deinen Kunden, auch wenn es manchmal sehr schwerfällt. Hier musst du Besonnen bleiben. Auch wenn du mal einen schlechten Tag haben solltest, darf der Kunde davon nichts merken. Hier musst du lernen dich zu beherrschen. Es gehört auch dazu den Kunden einfach mal zufrieden zu lassen um sich zu sammeln oder umzusehen.
Freundlich einen schönen Tag wünschen, fragen, ob man behilflich sein kann und wenn der Kunde sagt, das er nur schauen möchte, dann lassen wir ihn und warten bis er auf uns zukommt.
Versuchen die fragen immer kompetent zu beantworten, auch wenn sie noch so dämlich ist. Denn wir sind die Fachleute und der Kunde verlässt sich auf unsere Expertise.
Hilfsbereitschaft
Auch wenn der Kunde in deinem
Geschäft/ Business nicht das findet was er braucht, versuche im zu helfen. Ich
gebe ihm Tipps, wo er das finden könnte, was er sucht oder braucht. Er wird
sich immer wieder daran erinnern und wenn er was braucht zu dir zurückkommen.
Service und Hilfsbereitschaft kommen immer wieder gut bei Kunden an.
Kompetenz
Ein Kunde fühlt sich dann gut aufgehoben, wenn er merkt das er einen kompetenten Partner in dir gefunden hat. Versuche mit deinem Wissen den Kunden bei seinem Problem oder Wunsch weiterzuhelfen. Manchmal können kleine hinweise Wunder bewirken. Vielleicht ist der Kunde auch komplett auf dem Holzweg, auch dann sollten wir uns nicht scheuen ihm das zu Sagen. Trotzdem ist der Kunde König und wenn er auf seinen Wunsch besteht, dann stehen wir dem auch nicht im weg.
Feedbackbereitschaft
Feedback ist sehr wichtig für ein
Unternehmen. Sollte ein Kunde ein Feedback geben, dann sollte man es sich auch
zu Herzen nehmen. Man muss nicht auf jedes Feedback reagieren man sollte aber
zumindest mal darüber nachdenken ob nicht doch was Wahres dran ist. Feedback ist
ein Geschenk. Feedback wird auch nicht erwidert oder diskutiert, man nimmt es
für sich hin und bewertet es. Gib den Kunden die Möglichkeit in deinem
Geschäft/Business ein Feedback zu hinterlassen. Entweder über deine Internetpräsenz
oder durch ein Kärtchen oder Zettel den er im Laden ausfüllen kann.